Winter 2015/16

Doppelthemenreihe „Welternährung“ – Bestandsaufnahme und Alternativen

„Wo Hunger Herrscht kann Friede keinen Bestand haben“ stellt Willy Brand in seinen „Erinnerungen“ fest. Damit beschreibt er die große Bedeutung, die eine gesicherte Ernährung für Gesellschaften hat. In globalem Maßstab wird dieses Thema seit Malthus’ (1798) alarmistischer Bewertung der Tragfähigkeit der Erde betrachtet. In dieser Tradition stehen auch die Berichte des Club of Rome, die seit den 1970er Jahren auf die „Grenzen des Wachstums“ hinweisen.

Zunehmend wird die Sicherstellung der Welternährung als Aufgabe der Weltgemeinschaft wahrgenommen: Mit den Millenniumsentwicklungszielen (MDGs) sollte bis Ende 2015 eine Halbierung des Anteils der Menschen erreicht werden, die an Hunger leiden (Basiswert: 1990). Dieses Ziel wird wohl verfehlt; im subsaharischen Afrika leidet beispielsweise immer noch knapp ein Viertel der Bevölkerung an Unterernährung. Daher beinhalten die neuen globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs), die ab 2016 die MDGs „ablösen“, ähnliche Ziele: bis 2030 soll ein Ende des Hungers, die Erhöhung der Nahrungssicherheit und eine bessere Qualität der Ernährung erreicht werden; gleichzeitig soll die Landwirtschaft nachhaltiger werden.

Vor diesem Hintergrund befassen wir uns im kommenden Jahr mit dem Thema „Welternährung“. In diesem Wintersemester beginnen wir mit einer Bestandsaufnahme: Warum gibt es regelmäßig Hungerkrisen? Wie leistungsfähig ist die globalisierte Landwirtschaft? Wie wirken sich die zu erwartenden globalen Umweltveränderungen auf die Ernährungssicherheit aus? Im Sommersemester 2016 werden dann alternative Anbaumethoden für eine tragfähige und nachhaltige Landwirtschaft zur Verbesserung der Ernährungssicherung im Mittelpunkt stehen.

Neben vier Themenvorträgen findet im Wintersemester auch wieder eine Filmvorführung statt und im Dezember wird im Rahmen der Weihnachtsfeier der GfE eine Exkursionsgruppe über ihre Reise berichten. Die Schülerpreise werden in diesem Jahr erstmalig im Rahmen des Eröffnungsvortrags verliehen. Abgerundet wird unser Programm im Wintersemester durch eine halbtägige Exkursion in die „verbotene Stadt“.

Wir freuen uns, Sie bei der GfE begrüßen zu dürfen, als (neues) Mitglied oder als Gast!

Datum /Ort Titel Referent
22.10.2015, 18.30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Themenvortrag: Reichen unsere Wasserressourcen zur Sicherung der Nahrungsmittelproduktion?

Vor dem Vortrag wird der Schülerpreises für die beste  Facharbeit vergeben.
Karl Schneider, Universität zu Köln
5.11.2015, 18.30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Themenvortrag: Die Geographie des Hungers und der Welternährung Stefan Schmitz, Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
19.11.2015, 18.30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Filmabend: 10 Milliarden

Anschließend Diskussion mit dem Regisseur Valentin Thurn
3.12.2015, 18.30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Exkursionsvortrag/Weihnachtsfeier
14.01.2016, 18:30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Themenvortrag: Wie wirksam sind Umweltstandards in globalen Lebensmittelwertschöpfungsketten? – informelle Praktiken im globalen Süden am Beispiel kenianischen Gemüses Peter Dannenberg, Universität zu Köln
11.02.2016, 18:30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Themenvortrag: Thirst World – Wasserverfügbarkeit als Schlüsselgröße für Gesundheit, Ernährung und Entwicklung Thomas Kistemann, Universität Bonn