Sommer 2016

Doppelthemenreihe „Welternährung“ – Alternativen

Anlässlich des Welternährungsgipfels 2009 stellte der Generalsekretär der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO), Jacques Diouf, fest, dass wir „die technischen Mittel und Ressourcen haben, den Hunger aus der Welt zu schaffen. Es ist allein eine Sache des politischen Willens“ (zitiert in der Zeit vom 17.8.2010). Dieser politische Wille formiert sich zunehmend. Von 2000 bis 2015 war die Halbierung des Anteils der Menschen, die an Hunger leiden eines der Millenniumsentwicklungs- ziele (MDG). Bis 2030 hat sich die Weltgemeinschaft das Ziel gesetzt, „den Hunger zu beenden“ (Sustainable De- velopment Goal Nummer 2). Dabei werden neben der Beendigung des akuten Hungers weiterreichende Ziele verfolgt, nämlich Ernährungssicherheit und eine qualitative Verbesserung der Ernährung sowie die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft.

In unserer Doppelthemenreihe zur Welternährung stand im Wintersemester die Bestandsaufnahme im Mittelpunkt, im Sommersemester widmen sich unsere Referentinnen und Referenten nun möglichen Alternativen. Drei Themenvorträge beschäftigen sich mit Möglichkeiten der Präzisionslandwirtschaft, dem Einsatz von Fernerkundung und den Möglichkeiten der Regionalisierung landwirtschaftlicher Produktion. An unserem Filmabend begeben wir uns auf eine Weltreise, bei der Alternativen zum bestehenden landwirtschaftlichen System vorgestellt werden. Den Abschluss der Doppelthemenreihe bildet ein neues Format: Bei einem Diskussionsabend werden mehrere Expertinnen und Experten Chancen und Probleme alternativer landwirtschaftlicher Ansätze erörtern.

Neben diesen fünf thematischen Veranstaltungen findet ein Vortragsabend statt, bei dem Geographinnen und Geographen aus ihrem Berufsalltag berichten. Zudem werden im Sommer sowohl die Dr. Hohmann-Förderung als auch die Dr. Prill-Preise vergeben, mit denen die GfE junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen fördert. Schließlich gibt es auch wieder attraktive Exkursionsangebote. Zwei Exkursionen beschäftigen sich mit aktuellen Entwicklungen hier in Köln, eine davon mit Bezug zu unserer Themenreihe. Unsere dritte Exkursion thematisiert Nutzungskonflikte am Düsseldorfer Stadtrand.

Wir freuen uns, Sie bei der GfE begrüßen zu dürfen, als (neues) Mitglied oder als Gast!

Datum /Ort Titel Referent
21.04.2016, 18.30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Themenvortrag: Regional ist (nicht) optimal? Vom Wert der Regionalität in der Lebensmittelversorgung Ulrich Ermann, Universität Graz
28.04.2016, 18.30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Themenvortrag: Präzisionslandwirtschaft – die nächste Agrarrevolution? Jürgen Schellberg, Universität Bonn
12.05.2016, 18.30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Filmabend: „Die Zukunft pflanzen“
02.06.2016, 18.30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Geographinnen und Geographen in der Praxis:

Niklas Koehn (esri Köln)

Elke Schlepütz (Stadtentwässerungsbetriebe Köln)
Dominik Tönnes (Planungsbüro VIA)
09.06.2016, 18:30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Themenvortrag: Unbemannte Flugobjekte und Fenster in die Unterwelt – Ansätze der digitalen Landwirtschaft zu einer nachhaltigeren Nahrungsmittelproduktion.

Anschließend Verleihung der Dr. Hohmann-Förderung

Helge Aasen, Universität zu Köln
30.06.2016, 18:30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a

 

 

 

Podiumsdiskussionen:

„Landwirtschaftliche Alternativen“

unter Anderem mit:

Amelie Bernzen (Universität zu Köln)

Philipp Stierand (Blog „Speiseräume:Stadt/Ernährung“) Severin von Hoensbroech (Taste of Heimat e.V.)

01.07.2016, 18:30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Verleihung der Dr.Prill-Preise im Rahmen der Absolventenfeier des Geographischen Instituts